Predigten und Gedanken aus der Thomaskirche auf dem Richtsberg in Marburg
Beliebte Posts
-
Johannes 1,14a in Verbindung mit Jacopo Tintoretto "Anbetung der Hirten" Liebe Gemeinde! Und wo sind die Engel? Wenn etwas zu...
-
Nach langer Zeit mal wieder eine Sonntagspredigt: die erste in den Gemeinden meines Predigtauftrags in der Kirchengemeinde Dreihausen-Heskem...
-
Ansprache (kommt eigentlich nach dem Krippenspiel): Hände hoch, das ist ein Überfall! Wieso sehe ich jetzt niemanden, der die Hände...
Dienstag, 24. Dezember 2013
In eigener Sache...
Die Predigt zum 2. Weihnachtstag 2013 ist die letzte, die ich als Gemeindepfarrer der Thomaskirche auf dem Richtsberg veröffentliche. Ab dem 1. Januar werde ich eine neue Stelle als Kreisdiakoniepfarrer für Marburg und Kirchhain antreten. Als "Funktionspfarrer" werde ich sehr viel seltener predigen dürfen. Am 12. Januar (1. Sonntag nach Epiphanias) vertrete ich mich sozusagen noch einmal selbst und am 19. Januar (2. Sonntag nach Epiphanias) werde ich mich offiziell verabschieden. Diese beiden Predigten werde ich, wie immer, veröffentlichen. Aber danach wird es imemr wieder größere Pausen geben. Ich möchte allen, die mich in diesem Blog in den vergangenen gut 5 1/2 Jahren begleitet haben, ganz herzlich danken. Ihnen und Euch allen wünsche ich gesegnete Weihnachten und ein gutes, behütetetes Jahr 2014!
Freu dich - endlich! 2. Weihnachtstag 2014, Predigttext ohne Reihe
Text:
Zefanja 3,14-17 (ohne Reihe)
Liebe
Gemeinde!
Freude
über Freude! Freu dich endlich! Du hast jeden Grund dazu! Freu dich, es ist
Weihnachten! Freu dich, dass du ein Dach über dem Kopf hast! Freu dich über das
gute Essen! Freu dich über die Verwandten, die Kinder, die Eltern, die
Großeltern, die Freunde, über alle einfach, die du in diesen Tagen siehst,
gesehen hast, sehen wirst! Freu dich über die Geschenke! Freu dich! Freu dich,
dass morgen endlich mal kein Feiertag ist, dass morgen alles vorbei ist!
Mich
erschlägt sie oft genug, die Aufforderung, mich zu freuen. Als ob man Freude
mit einem Schalter anknipsen könnte! Ich freue mich über vieles, auch über
Weihnachten. Ich freue mich, dass ich keine Not leiden muss, sondern, im Gegenteil,
manchmal bei anderen ein bisschen Not lindern kann. Ich freue mich, dass ich
mit ihnen Gottesdienst feiern kann und ich freue mich, dass wir gleich nach der
Predigt das passende Lied zu dem Predigttext singen werden. Und worüber freuen
sie sich? Worüber haben sie sich in den letzten Tagen gefreut? Oder hatten sie
vielleicht wenig oder gar keinen Grund gefunden, sich zu freuen? Wie gesagt,
Freude kann keiner befehlen. „Jetzt freu dich doch über das Geschenk von Tante
Martha!“ – diese Aufforderung ist völlig sinnlos, wenn das Geschenk eben nicht
den Geschmack trifft und man sich höchstens darüber freut, dass Tante Martha an
einen gedacht hat. Wer Kinder hat oder sich an die eigene Kindheit erinnert,
weiß vielleicht gerade davon in diesen Tagen ein langes Lied zu singen. Wie das
ist, wenn man sich freuen soll und artig Danke sagen soll und einem gar nicht
so recht danach ist. Freude kann man nicht befehlen. Und je mehr dann darauf
bestanden wird, dass man sich doch eigentlich gefälligst freuen soll, desto
mehr Widerstand kommt oft. Freude kann man nicht anknipsen.
Aber
Freude kann man auch nicht ausknipsen, wenn sie da ist und echt ist. Das ist
das tolle an ihr. Kurz vor Weihnachten hatte ich ein langes Gespräch mit einer
jungen Frau. „Ich bin ein totaler Weihnachtsfreak und freu mich voll auf
Weihnachten“ hat sie gesagt – und dann
hat sie mir erzählt, was ihr da alles wichtig ist. Und das waren nicht nur
Geschenke, die Frau glaubt an Gott und ihr ist auch der Inhalt wichtig. Aber
eben auch viele äußere Sachen. Auch, dass sie Weihnachten in ihrer Familie
feiert. Und dann hat sie mir von ihrer Familie erzählt. Der Vater körperlich
schwer krank, die Mutter psychisch krank. Und kurz vor der Scheidung. Der
kleine Bruder, noch keine 18, ist seit vielen Jahren abhängig von Alkohol und
Drogen und dadurch belügt, betrügt und bestiehlt er die ganze Familie. Und
Weihnachten ist diese chaotische und kaputte Familie zusammen, Streit
vorprogrammiert, und trotzdem freut sich die junge Frau. Freude kann man nicht
verbieten und nicht ausknipsen.
Jauchze,
Tochter Zion, frohlocke, Israel, sei fröhlich von ganzem Herzen, Tochter
Jerusalem! Alle Worte, die es in der hebräischen Bibel zur Beschreibung von
Freude gibt, kommen in den Versen, die ich eben vorgelesen habe, vor, und in
der deutschen Übersetzung ist das ja ähnlich. Tochter Zion, das steht mehr oder
weniger für den Mittelpunkt der Welt. Der Zion, das ist der Berg, an dem alle
Welt zusammenkommen wird, um Gott zu erkennen, um Frieden zu finden, um die
Gerechtigkeit und Liebe zu erfahren, die Gott aller Welt schenkt. Zum Zion
werden nicht nur die Menschen, die immer schon an Gott glaubten kommen, sondern
auch die Menschen aus allen Völkern und Religionen, die guten Willens sind.
Eine Hoffnung, die nicht erst durch Jesus in diese Welt gekommen ist, sondern
die schon durch die Propheten wachgehalten wurde. Dabei ist der Zion kein
beeindruckender Berg wie der Mount Everest oder der Watzmann. Er ist eher ein
Hügel, gegen den selbst Vogelsberg und Rhön
Sonntag, 22. Dezember 2013
Vorhang auf - Christvesper als Licherkirche am Heiligabend 2013
Hebr.6,19f. i.V. mit Rembrandt „Die Heilige Familie mit dem Vorhang“
Liebe
Gemeinde!
Vorhang
auf! Die Vorbereitungen sind zu Ende, jetzt darf das Wichtigste endlich gesehen
werden. Es ist ein spannender Moment, wenn man sich zum Beispiel für einen
anderen Menschen besonders schön macht – als Bräutigam oder als Braut oder
einfach so, weil man etwas Schönes feiern will, wenn man sich Mühe gibt – „eine
Minute noch, ich bin gleich so weit“ – und dann die Tür öffnet, den Vorhang der
Umkleidekabine oder was auch immer zur Seite zieht und den Blick frei gibt. Wird der andere mit staunend offenem Mund und offenen Augen da stehen – oder
wird er gleichgültig schauen? Wird es dem, für den man das macht, gefallen –
oder wird er etwas zu kritisieren haben und vielleicht nur aus Höflichkeit
schweigen. Vorhang auf – und dann gibt’s kein Zurück mehr. Vielleicht ist es
bei manchen heute Abend zu Hause ähnlich, mit einem schön geschmückten Zimmer –
was werden die, die mitfeiern, sagen, wenn die Tür aufgeht und sie es sehen?
Oder mit Geschenken. Liebevoll ausgesucht und verpackt und wenn dann zwar nicht
der Vorhang aufgeht, sondern das Geschenk ausgepackt wird, aber trotzdem dann
der Inhalt zu erkennen ist und die Frage im Raum steht: Gefällt es? Vorhang
auf! – genau das hat Rembrandt vor über 450 Jahren gemalt. Ich möchte Ihnen und
Euch dieses Bild in diesem Jahr schenken, mit nach Hause geben. Zu Weihnachten.
Vorhang auf für Weihnachten. Und was sehen wir, wenn wir den Vorhang öffnen,
die Karte aufklappen? Weihnachten? Das soll Weihnachten sein?
Gut,
manches mag am Licht heute Abend liegen. Da sieht man nicht so gut. Aber als
dieses Bild gemalt wurde da gab es auch keine perfekten Lampen, wenn man es
gegen Abend betrachtete, dann wird man nicht viel mehr gesehen haben, als jetzt
zu sehen ist. Vorhang auf also – und das soll dann Weihnachten sein? Da fehlt
doch alles, was Weihnachten ausmacht: die Engel, die Hirten, der Stall, der
Ochs und der Esel, der Heiligenschein, nichts davon da. Stattdessen: eine gut
angezogene Mutter, die ihr Kind liebevoll in den Arm nimmt. Ein Kind, gut
genährt, gut angezogen, das ein wenig neugierig auf die schaut, die es vor dem
Vorhang betrachten. Eine Katze, die sich an einem wärmenden Feuer kauert. Und
wenn man ganz genau hinschaut, im Hintergrund kein primitives Strohlager,
sondern ein Himmelbett auf der linken Seite und den Vater, der Holz hackt, auf
der rechten Seite. Wäre nicht die Wiege, in der das Kind offensichtlich
geschlafen hat, der hellste Ort auf dem Bild, würde die nicht die liebevolle
Umarmung von Mutter und Kind den Fußboden heller erstrahlen lassen als das
Feuer direkt daneben, niemand würde dann
auf die Idee kommen, dass es mit dieser Familie etwas ganz besonderes
auf sich haben könnte. Deshalb hieß das Bild auch eine Zeit lang einfach „Die
Holzhackerfamilie“ und nicht „Die Heilige Familie mit dem Vorhang“. So wenig
Weihnachten! Oder doch: so viel Weihnachten. Der Vorhang ist weg, und wir sehen
Gott, das Heiligste. Der Vorhang, der im Tempel Gott und Menschen trennte und
hinter den nur einmal im Jahr der Hohepriester treten durfte. Hier in dem Bild
steht der Vorhang dafür, dass wir den Blick auf Gott frei gemacht bekommen.
Dass das Geheimnis Gottes nicht exklusiv für wenige Auserwählte an besonderen
Tagen sichtbar ist, sondern alle Welt kann Gott sehen. Weihnachten feiern wir,
dass Gott sich in dieser Welt zu erkennen gibt.
Und
das so, dass er so ganz und gar Mensch wird, dass er gar nicht als Gott erkannt
wird, schon gar nicht auf den ersten Blick. Es war und ist ja tatsächlich so,
dass es alles andere als selbstverständlich ist, in Jesus Gottes Sohn, das Heil
der Welt zu sehen. Es sind eben keine Äußerlichkeiten, die ihn unzweifelhaft
erkennbar machen, sondern es ist das, was sich in der Begegnung mit ihm
abspielt, es ist eine Beziehungs- und Glaubensfrage. Für mich drückt sich das
in dem Bild ganz unnachahmlich aus. Der Glanz liegt zum einen in der Wiege, dem
Ort, von dem aus das Kind aufgenommen wird. Er bleibt da, ein Ort göttlicher
Gegenwart. Aber da, wo die Frau das Kind aufnimmt,
Hände hoch, das ist ein Überfall! - Christvester mit Krippenspiel am Heiligabend 2013
Ansprache (kommt eigentlich nach dem Krippenspiel):
Hände
hoch, das ist ein Überfall!
Wieso
sehe ich jetzt niemanden, der die Hände hoch nimmt? Habt ihr etwa keine Angst vor mir? Glaubt ihr
etwa, dass ich das nicht ernst meine? Schade…
Nein,
eigentlich gar nicht schade. Es ist doch schön, wenn niemand Angst haben muss.
Und es ist auch schön, wenn Menschen, die eigentlich was Böses wollen,
plötzlich ganz andere Dinge machen und merken, dass sie eigentlich gar nicht
böse sein müssen, sondern dass es viel schöner ist, wenn Menschen sich
verstehen und keiner mehr Angst vor dem anderen haben muss.
Klar,
ich weiß, auch über 2000 Jahre, nachdem Jesus geboren worden ist, gibt es
Räuber und Menschen, die anderen was Böses wollen. Aber genauso lange macht
Gott auch Menschen das Angebot: auch wenn du noch so böse Gedanken und Pläne
hattest und vielleicht auch schon mal schlimme Dinge in deinem Leben gemacht
hast, habe ich dich lieb, bin ich auch für dich da, schicke ich dich nicht weg
und gebe dir die Chance, dass du dich änderst.
Dass
Menschen keine Angst mehr haben müssen, das ist für mich eigentlich ein ganz,
ganz schöner Teil von Weihnachten. „Fürchtet euch nicht, siehe, ich verkündige
euch große Freude, die alle Menschen erleben werden“ – das ist das, was die
Engel den Hirten sagen, die sich ja auch erst einmal total erschrecken. Keine
Angst! Eine tolle Sache!
Ganz
so ist es ja bis heute leider nicht. Auch Leute, die ganz fest an Jesus glauben
und die mit viel Spaß seinen Geburtstag feiern, haben heute noch manchmal
Angst. Manche vor echten Räubern. andere davor, im Dunkeln einzuschlafen. Andere
davor, in der Schule schlechte Noten zu kriegen. Oder davor, arm zu werden oder
immer arm zu bleiben. Davor, dass einen keiner lieb hat. Manchmal hat man auch
Angst vor sich selbst, vor den bösen Gedanken, die man vielleicht hat oder
davor, was richtig Schlechtes zu machen. Wahrscheinlich fällt euch allen noch
viel mehr ein.
Deshalb
finde ich es total wichtig, immer wieder Weihnachten zu feiern und zu hören:
„Fürchtet euch nicht! Habt keine Angst“. Nicht vor dir selber. Auch, wenn du
wirklich mal was richtig Schlimmes gemacht hast, darfst du, wie die Räuber, zu
Jesus kommen und dich ändern. Der schickt dich nicht weg. Hab keine Angst –
auch nicht im Dunkeln. Auch wenn du niemanden siehst, ist Gott bei dir. Und
auch nicht vor schlechten Noten. Für Gott bist du wichtig, auch wenn du nicht
so toll rechnen oder schreiben kannst.
Gott
hat sich klein gemacht, als Kind hat er sich gezeigt, damit niemand Angst haben
muss, sondern damit alle sehen, dass er wirklich die Liebe ist. Und damit alle
auch, wie die Räuber, das Angebot erkennen können, dass er uns macht:
Du brauchst keine Angst zu haben, du darfst zu mir kommen, ich habe dich lieb.
Du brauchst keine Angst zu haben, du darfst zu mir kommen, ich habe dich lieb.
Genug
geredet, lasst uns feiern. Ohne Angst. Denn Gott ist da. In dieser Welt. Heute.
Und jeden Tag.
Amen.
Krippenspiel:
Der
Kaiser, die Hirten und eine Räuberschar
Lied
vor dem Krippenspiel: Seht, die gute Zeit ist nah (EG
18)
1. Szene: Am
Hofe des Kaisers in Rom
Mitspieler:
Augustus und sein Hofstaat und Erzähler/in
Augustus:
Ich bin der große Kaiser Augustus und habe alle Macht der Welt. Und ich habe
viele Minister und Ratgeber. Was mir fehlt, ist Geld in der Staatskasse. Liebe
Minister und Ratgeber, habt ihr keine Idee?
Minister
1:
Wir haben eine Idee, großer Kaiser. Mach doch mal eine Volkszählung, dann weißt
du, wie viele Untertanen du hast.
Minister
3:
Und dann kannst du von jedem Untertanen eine eigene Steuer verlangen.
Augustus:
Wie soll das denn funktionieren?
Minister
2:
Jeder Mann geht mit seiner Familie in die Stadt, in der er geboren wurde. Und
dort lässt er sich in die Steuerlisten eintragen.
Augustus:
Ihr seid wirklich gute Minister. Jetzt wird die Staatskasse wieder voll. Ich
erlasse sofort einen Befehl, dass alle Menschen gezählt werden sollen.
Erzähler/in:
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging,
dass alle Welt gezählt würde. Und diese Zählung war die allererste und geschah
zu der Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass
er sich zählen ließe, ein jeglicher in seine Stadt. Da machte sich auf auch
Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt
Davids, die da heißt Bethlehem, weil er aus dem Hause und Geschlecht Davids
war, damit er sich zählen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe, die war
schwanger.
Lied:
Seht
die gute Zeit ist nah (EG 18)
2. Szene:
Herbergssuche
Mitspieler:
Josef, Maria und Wirte (1-3)
Josef:
Komm, Maria, bald sind wir in Bethlehem.
Samstag, 21. Dezember 2013
Mit Engeln auf Du und Du - 4. Advent, Dialogpredigt, Lukas 1,26-38
Eigentlich wäre ja was anderes dran, ich weiß. Aber bevor ich am 19. Januar aus der Gemeinde verabschiedet werde, wollte eine ehemalige Konfirmandin (mittlerweile ist sie 15) mit mir noch mal eine Dialogpredigt halten. Sie durfte sich den Text aussuchen und hat sich eben einen anderen aus den Perikopentexten für diesen Sonntag ausgesucht. Die Gedanken stammen tatsächlich von ihr. Deshalb an dieser Stelle noch mal vielen Dank an Melissa, die mich in den letzten zwei Jahren oft in Gottesdiensten unterstützt hat.
Text: Lukas 1,26-38
KB: Milli, bist du eigentlich schon mal
einem Engel begegnet? Hat mit dir schon mal ein Engel geredet?
Milli: Keine Ahnung, ich weiß es nicht.
Ich habe noch nie so eine Erscheinung gehabt und Stimmen gehört.
Glücklicherweise, sonst würde ich vielleicht denken, ich bin verrückt. So einem
Engel, wie er oft gemalt wird, mit Flügeln und so, bin ich nie begegnet. Aber…
KB: Aber was?
Milli: Aber manchmal, da hatte ich das
Gefühl, dass Gott ganz besonders nah bei mir ist und dass da Menschen sind, die
mir was mitteilen wollen, was von Gott kommt.
KB: Aber woher wusstest du, dass das
von Gott kam? Wenn du da keine richtigen Engel gesehen hast, dann kannst du dich
doch auch getäuscht oder dir was eingebildet haben.
Milli: Klar, das könnte sein. Ich
kann’s halt nicht wissen, so wie ich Vokabeln wissen kann oder die binomischen
Formeln in Mathe. Aber ich konnte es spüren. Das kann ich nicht richtig
erklären. Wenn ich mich mal zum Beispiel in der Schule richtig unwohl und
allein gefühlt habe, weil ich dachte, ich hätte keine richtig gute Freundin,
die zu mir hält, dann kam jemand, der mir weitergeholfen hat, der mir Mut
gemacht hat. Und ich glaube, dass er mir von Gott einfach sagen wollte: Du bist
nicht allein! Du bist was wert! So eine gute Botschaft halt von Gott. Und ich
hab mal gelernt, dass Engel eigentlich „Botschafter“ heißt, wenn man es ins
Deutsche übersetzt. Und vielleicht hab ich den dann gar nicht als Engel
erkannt, weil er ganz normal aussah und er war ein Engel. Aber wie ist das denn
mit dir?
KB: Mir geht’s da genauso wie dir.
Engel mit Flügeln oder weiten weißen Gewändern hab ich bis jetzt nur auf
Bildern gesehen. Aber manchmal merke ich auch, dass Gott mir durch andere eine
Botschaft schickt. Manchmal sogar durch Menschen, die sich dagegen wehren
würden, wenn ich ihnen sage, dass sie von Gott kommen. Anfang der Woche hat mir
ein Schüler zum Beispiel, bei dem ich manchmal das Gefühl hatte, mit dem komm
ich gar nicht klar, was total Nettes geschrieben, was mir Mut gemacht hat, weil
ich im Moment manchmal schon ein bisschen die Krise kriege, wenn ich an das
denke, was ich hier alles noch erledigen will und vor allem daran zweifle, ob
ich das, was ab Januar kommt, auch gut mache. Ich glaube nicht, dass es einen
objektiven Beweis für Engel gibt. Aber ich glaube, dass Gott uns Menschen immer
wieder Botschaften gibt, auch durch Menschen, die er sich dafür aussucht. Wir
müssen aber auch bereit sein, sie zu hören.
Milli: Ja, klar. Aber ist das mit den
Engeln in Menschengestalt nicht ein bisschen zu wenig? Wenn ich die Geschichte
vom Engel Gabriel und Maria, die wir eben gerade vorgelesen haben, mir
anschaue, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass Gabriel so ein Engel war. Da
muss doch noch mehr gewesen sein. Ich glaube, dass Gott auch Wege zu Menschen
findet, die wir nicht verstehen und erklären können.
KB: Wenn das anders wäre, hieße es ja
auch Wissen und nicht Glauben… - schlechter Witz. Im Ernst. Ich glaube auch,
dass Gott da mehr Möglichkeiten hat, als wir uns vorstellen oder berechnen
können. Aber ich stelle mir diese Art von Engel nicht so richtig körperlich
vor, sondern als so eine Art Kraftfeld, wie ein Magnetfeld oder ein
elektrisches Feld, etwas, was da ist, was einen zum Schwingen bringt oder Dinge
bewirkt, aber eben nicht als objektive Gestalt zum Beispiel gemalt werden kann.
Ich glaube, dass da ganz viel von der persönlichen Begegnung abhängt.
Milli: Aber Maria ist doch sicher mehr
als einfach einem Kraftfeld begegnet. Und die Hirten bei Betlehem, von denen
Lukas ja in seiner Weihnachtsgeschichte erzählt, doch auch. Das war doch mehr
als ein reines Gefühl.
KB: Ja, schon. Aber ich glaube
trotzdem, dass alles an der persönlichen Begegnung hängt. Egal, ob das, wie bei
Maria, eine Eins-zu-Eins-Begegnung war oder wie bei den Hirten mehrere
beteiligt waren. Für andere lässt sich das nicht objektiv beschreiben oder
malen oder fotografieren. Das Entscheidende ist halt, dass ich, oder Maria oder
die Hirten oder du im entscheidenden Moment einfach den Mut hast, das was dir
begegnet, was du erlebst oder hörst als
Freitag, 6. Dezember 2013
Erlösung! - 2. Advent, 08.12.2013, "außerdem" Text der EKKW
Text: Lukas 1,57-66
Liebe
Gemeinde!
„Der
Tod war für ihn eine Erlösung.“ Immer wieder habe ich diesen Satz in den
vergangenen zweiundzwanzig Jahren bei Beerdigungsgesprächen gehört. Er muss nun
nicht mehr leiden. Sie muss nun nicht mehr bei wachem Verstand miterleben, wie
die Krankheit ihr jede Freiheit nimmt. Er liegt nun nicht mehr als wimmerndes
Häufchen Elend im Bett eines Altersheims, wo er doch so stolz auf das eigene Haus
und seine Körperkraft war. Sie muss nun nicht mehr die Schmerzen aushalten, die
ihr der Krebs bereitet hat. Der Tod als Erlösung. Immer mal wieder. Immer mal
wieder, wenn auch seltener, höre ich: „Der Tod war für uns eine Erlösung“.
Jetzt müssen wir nicht mehr die Schreie in der Nacht hören, nicht mehr
mitansehen, wie die geliebte Mutter uns fremd wird, nicht mehr im eigenen Haus
gefangen sein, weil sich alles nur noch um die Pflege dreht. Erlösung,
Freiheit. Hier oft sehr dramatisch, manchmal im Alltag viel weniger dramatisch.
In
zwölf Tagen sind die Schülerinnen und Schüler erst einmal von dem Stress
erlöst, gerade in der Adventszeit unheimlich viele Arbeiten schrieben zu
müssen, Angst vor dem eigenen Nichtwissen zu haben und morgens früh aufstehen
zu müssen. Und die Lehrer sind dann von motzigen, unmotivierten Schülern
erlöst. Freiheit auf Zeit, ein Stück Erlösung, immerhin.
Erlösend
ist es auch, wenn die Angebetete endlich „Ja“ sagt – oder der Angebetete.
Frisch verliebt, man weiß nicht, wohin mit den Gefühlen, dann die Angst: „Liebt
er, liebt sie mich auch? Blamiere ich mich, wenn ich meine Liebe gestehe?“
Nächte, schwitzige Hände – und dann: die Liebe ist gegenseitig! Eine Erlösung!
Endlich frei von Angst und freie Fahrt für die Liebe. Welche Erlösung!
Und
wir beten um Erlösung. Immer neu, immer wieder, manchmal auch ernsthaft und
nicht nur, weil’s im Gottesdienst oder in Konfer gerade alle sprechen. „Erlöse
uns von dem Bösen“. Mache uns frei, im Kopf, im Herzen, in den Händen, wirklich
das Richtige zu tun. Lass uns so frei sein, unserem Egoismus ein Schnippchen zu
schlagen. Hilf uns, so frei zu sein, nicht zu verzweifeln und nicht nur das
Dunkle zu sehen. gib uns den Mut, zu handeln, wenn es nötig ist und etwas zu
lassen, wenn es falsch ist. Mach uns frei. Zum Guten. Erlöse uns. Von dem
Bösen.
Von
einer Erlösung erzählt auch der Predigttext für heute. Lukas hat die Geschichte
von der Geburt Johannes des Täufers aufgeschrieben. Und dabei erzählt er, wie
Zacharias, der Vater von Johannes, erlöst wird.
Lesen: Lk
1,57-66
Zacharias
wird erlöst. Er kann wieder sprechen, jubeln, danken, loben – und später
vielleicht auch mal mit seinem Kind schimpfen, das sicher auch – aber er wird
frei. Seine Zunge löst sich. Erlösung. Und die Leute drumherum, die Nachbarn,
Verwandten, Freunde, danach auch viele
Fremde, überall in der Gegend, die sehen hier Gott am Werk. Wenn schon die
Namensgebung eines Kindes so was auslösen kann, was muss das dann für ein Kind
sein? Das kann nur mit Gott in Verbindung sein. Da sind sie sich einig. Und
irgendwie ist ihnen das unheimlich. Aber der Reihe nach.
Wie
kommt es überhaupt dazu, dass Zacharias seine Sprache verliert und kein Wort
mehr rausbringt? Wieso braucht er überhaupt Erlösung? Zacharias war Priester.
Ein guter, frommer Mann. Er und
Freitag, 22. November 2013
Wach bleiben - für die Liebe, die alles neu macht, Ewigkeitssonntag, 24.11.13, Reihe V
Text: Markus 13,31-37
Liebe
Gemeinde!
Eine
der schlimmsten Foltermethoden ist der dauerhafte Schlafentzug. Wer nicht zur
Ruhe kommt, wer nicht wenigstens ein Minimum an Schlaf bekommt, der dreht irgendwann
völlig durch. Eine Ahnung davon bekommt der, der nachts wachliegt, und alle
Sorgen und Gedanken kommen wieder und wieder, Schlaf geht gar nicht mehr. Und
das nicht nur tage-, sondern wochen-, manchmal auch monatelang. Immer wieder:
Wachsein, Wachsein, Wachsein, wo doch eigentlich Ruhe sein sollte, damit neue
Kräfte wachsen können. Leer und verbraucht steht man schon morgens da – und
abends dann wieder die Angst, keine Ruhe zu finden. Wachet! Oft genug ist es
die Begegnung mit dem Tod, die Menschen nicht zur Ruhe kommen lässt. Die
Einsamkeit, weil einfach ein ganz wichtiger und lieber Mensch fehlt. Die
Fragen, wie das jetzt alles ohne diesen Menschen weitergehen soll. Das Gefühl,
nicht genug gegeben oder vielleicht auch nicht genug empfangen zu haben. Die
Erinnerung an das Schöne oder an das Liegengebliebene zwischen Menschen, das
keine Änderung mehr erfährt. Oder einfach nur ein Durcheinander im Kopf,
Fragen, Fragen, Fragen, die der Tod aufgeworfen hat und die keine Antwort
finden. Wachet! Vielleicht kommt dem einen oder der anderen, die heute hier im
Gottesdienst ist, diese Aufforderung von Jesus wie Hohn vor. Zu frisch, zu
intensiv sind vielleicht noch die Gedanken an den Menschen, von dem im zu Ende
gehenden Jahr oder vor einiger Zeit Abschied genommen werden musste. Wachet!? –
Du hast gut reden, das muss ich doch immer und immer wieder! Ich will endlich
wieder ruhen können! So mag manche und mancher denken.
Ruhe
finden. Ruhe in Frieden – das ist ein Wunsch, der oft Verstorbenen mitgegeben
wird. Und gerade im Alten Testament, das ich so liebe, weil es so wunderbar
ehrlich vom Menschsein erzählt, ist ganz oft davon die Rede, dass die Ruhe eine
gute Gabe Gottes ist. Kehrt Jesus das hier etwa um? Widerspricht er dem Vater,
der seinen Menschen Ruhe gönnen und schenken will, wenn er ruft: Wachet!? Ich
glaube nicht, dass das ein Widerspruch ist, sondern dass es Wachheit im Sinne
Jesu braucht, um Ruhe zu finden. Und mit dieser Wachheit, von der Jesus
spricht, ist nicht das nächtliche Wälzen im Bett vor lauter Sorgen gemeint,
sondern eine Aufmerksamkeit, die dabei hilft, auch die Momente der Ruhe und des
Friedens zu finden.
Ruhe
finden – nicht zuletzt heißt das auch: Loslassen können! Am Anfang mag es ein
Trost sein, zu hören und zu glauben: „Wenn einer gestorben ist, dann lebt er in
unseren Erinnerungen weiter!“ Aber wie ist das, wenn die Erinnerungen blasser
werden? Töte ich dann den, der gestorben ist, erst richtig, mit jeder
verblassenden Erinnerung ein bisschen mehr? Wie ist das mit den Menschen, die wegen
ihrer Grausamkeit vielen, vielen Menschen über Jahrhunderte und Jahrtausende
weg im Gedächtnis bleiben, wie Nero, Stalin, vor allem Hitler: haben die es
verdient, ewig zu leben, während Millionen von Menschen, die im Stillen ihren
Kindern, ihren Männern, ihren Frauen, ihren Nachbarn, Fremden gut getan haben,
längst vergessen und damit, nach dieser Logik, richtig tot und ohne jede Chance
sind? Wie ist das mit den Menschen, die ganz einsam gestorben sind? Vergisst
Gott die auch, weil sich Menschen nicht mehr an sie erinnern? Ruhe finden, das
heißt auch: Erinnerungen loslassen können. Weil eben nicht unsere Erinnerungen
Grund dafür sind, dass Gott Sieger über den Tod ist und wir nur durch unsere
Erinnerungen an andere darauf vertrauen dürfen, dass Menschen nicht in die
absolute Beziehungslosigkeit, das absolute Nichts fallen, sondern weil Gottes
Wort der Liebe und der Versöhnung, Mensch geworden in Jesus, Grund für die
Hoffnung ist. Wir überfordern uns und stellen uns letztlich an Gottes Stelle,
wenn wir glauben, wir müssten durch unsere Erinnerungen ewiges Leben
produzieren. Ruhe finden heißt auch: Loslassen können, so schwer das im
Einzelnen auch sein mag. Loslassen können und Gott überlassen, was sein ist,
nämlich die Sorge um ein Leben, um Beziehungen, die jenseits unseres Denkens
und Könnens liegen.
Montag, 18. November 2013
Lieber Gott, mach mich fromm... - Buß- und Bettag 2013, 20.11.13, Kampagnentext EKKW
Text: Matthäus 13,44-46
Liebe
Gemeinde!
Lieber
Gott, mach mich fromm, dass ich in den Himmel komm. Wenn es abends schnell
gehen sollte, habe ich als Kind manchmal so gebetet. Als ich dann älter wurde,
auf den Schulabschluss zuging, während meines Studiums und noch lange danach
fand ich das Gebet sehr seltsam. Eigentlich ist das Gebet theologisch völlig
richtig. Lieber Gott, MACH mich fromm: Ich kann in mir selbst weder Glauben
wirken noch mir Vergebung selbst herstellen. Glauben, Vergebung und auch die
Fähigkeit, das Richtige zu sehen und entsprechend zu handeln, sind letzten
Endes Gottes Werk. Und ein frommes Leben ist ein Leben, das sich von Gott
getragen und gehalten weiß und sich im Handeln an dem ausrichtet, was Jesus
vorgelebt und verkündigt hat. Theologisch ist es also völlig korrekt, Gott
darum zu bitten, diese Frömmigkeit zu schenken, weil ich sie selber gar nicht
herstellen kann. Und da das theologisch gesehen natürlich auch der Weg zur
Auferstehung und zu einem Leben in unzerstörbarer Einheit mit Gott ist und weil
Himmel dafür das gängige biblische Bild ist, ist auch der zweite Teil theologisch
überhaupt nicht falsch. Lieber Gott, mach mich fromm, dass ich in den Himmel
komm. Amen. Und damit hat sich’s.
Und
trotzdem habe ich Bauchschmerzen, bis heute, bei diesem Gebet. Weil es geradezu
danach schreit, missverstanden zu werden und den Glauben an Gott, an Jesus, in
dem Gott sich offenbart, sehr stark einengen kann. Es ist auch eine Frage der
Betonung. Lieber Gott, MACH mich fromm – oder wird es nicht oft so gehört,
gesprochen verstanden, wie ich es jetzt sage: Lieber Gott, mach MICH fromm,
dass ICH in den HIMMEL komm.
Zwei
Perspektiven im Glauben, die viel zu kurz greifen, drängen sich dabei in den
Vordergrund. Die eine Perspektive ist die, Glauben und Frömmigkeit auf eine
rein persönliche und individuelle Ebene zu verengen. Mach MICH fromm, dass ICH
in den Himmel komm. Es geht um das eigene Seelenheil, um das eigene ewige Wohl,
mehr nicht. Aber schon die Verkündigung der Propheten im Alten Testament und
erst recht das Reden und Handeln Jesu lassen deutlich werden, dass ein Leben im
Einklang mit Gott immer auch die Perspektive hat, dass Gerechtigkeit, Frieden
und Lebensmöglichkeit für alle sein Wille ist. Heil ist in der Bibel ganz eng
mit dem Wohl der Armen, Schutzbedürftigen, Unterdrückten verbunden. Religion
ist Privatsache, das hat in der Öffentlichkeit und schon gar in der Politik
nichts zu suchen. Das scheint heute allgemein gültiger Konsens zu sein. Aber so
einfach ist das nicht. Natürlich ist es gut und angemessen und richtig, dass es
keine Staatsreligion ist. Es ist gut, dass jedem Menschen freisteht, sich zu
einer Religion, einer Glaubensgemeinschaft zu bekennen – oder auch nicht. Es
ist gut, dass zum Beispiel die Vergabe von Arbeitsstellen in aller Regel nicht
mehr daran hängen darf, ob jemand Evangelisch oder katholisch, Moslem oder
Jude, Atheist oder Agnostiker ist. Insofern ist Religion natürlich Privatsache.
Aber wenn ich mich zu Christus bekenne, wenn ich als Christ lebe, dann kann ich
eigentlich in der Nachfolge nicht anders, weder als Einzelner noch als
Gemeinschaft der Glaubenden, als Gemeinde vor Ort, als Landeskirche oder
Bistum, als mich einzumischen, wenn Schwachen, Unterdrückten, Armen,
Schutzbedürftigen ihr Recht und Gerechtigkeit verweigert werden. In seinen
Ursprüngen ist der buß- und Bettag eigentliche in hochpolitischer Tag. Es ging
nicht in erster Linie um persönliche Schuld und Buße, sondern es ging darum,
als Gemeinschaft, als Kirche, die damals eben im Wesentlichen identisch war mit
dem Staatsvolk, vor Gott zu treten und Schuld zu bekennen. Wie gesagt, ich
finde es gut, dass es keine Staatskirche mehr gibt und keinen Glaubenszwang.
Wichtig ist aber, und daran sollte uns der Buß- und Bettag erinnern, dass wir
bei aller Freude über die individuelle Freiheit die Perspektive
Freitag, 8. November 2013
Nervig geht am Besten???? - Drittletzter Sonntag d. Kirchenjahres, 10.11.2013, Reihe V
Text: Lukas 18,1-8 (gelesen aus der Basisbibel)
Liebe
Gemeinde!
So
ist es, oder? Die, die am lautesten schreien, am meisten nerven, die, die am
unverschämtesten sind, die kriegen am Ende ihren Willen. Und selbst wenn man im
Recht ist, bekommt man das, was einem zusteht, oft nur, wenn man hartnäckig ist
und immer wieder und wieder nervt. Mit Versicherungen habe ich schon solche
Erfahrungen gemacht. Mit unserer Kirchenleitung im Landeskirchenamt auch. Mit
der Stadt, mit Kollegen, ganz oft. Und wahrscheinlich können viele auch eigene
Erfahrungen erzählen. Schülerinnen und Schüler, die zurückhaltend sind, die
glauben, sie würden auch durch ruhiges Arbeiten Aufmerksamkeit gewinnen, gehen
leider viel zu oft unter und bei den Noten kommt am Ende der Störenfried, der
sich in den letzten vier Wochen vor der Notenbesprechung einigermaßen
zurückhält, oft besser weg, als derjenige, der immer da ist, aber im ganzen
eben ruhig das macht, was gefordert wird. Kenne ich, ehrlich gesagt, auch aus
der Erfahrung als Lehrer, der Noten geben muss, und ich bin nicht immer stolz
auf meine Noten. Manchmal könnte man vielleicht auch denken, das Sprichwort
„Ehrlich währt am längsten“ könnte auch umgeschrieben werden. „Penetrant und
nervig geht am besten!“ oder ähnlich. Und die Aussage, dass brave Mädchen zwar
in den Himmel, böse aber überall hin kommen, ist mehr als eine witzig gemeinte
Aufforderung, mal mehr zu probieren. Wenn man sich ansieht, wie und über wen im
Internet, im Fernsehen, in Zeitschriften berichtet wird, wie über Menschen
geredet wird, wem Respekt gegeben wird, nicht nur von Jugendlichen, sondern von
Menschen im sogenannten besten Alter, spiegelt dieser Satz leider viel zu viel
egoistische und für mich wenig lebenswerte Wirklichkeit wider.
Und
jetzt also auch in der Bibel, oder? Recht bekommt die Frau, die nervig ist, die
dem Richter auf den Senkel geht und ihn dazu bringt, Angst vor Schlägen zu
haben. Und das soll ein Gleichnis fürs Beten sein? Kriegt also auch bei Gott
der seinen Willen, der ihn am meisten nervt, der sich vordrängelt?
Ich
lese mir ja immer am Anfang der Woche durch, was am Sonntag als Predigttext
dran ist. Als ich das gesehen habe, habe ich gedacht: das kann ich nicht
predigen! Und dann fiel mir auf, dass sich da mal wieder viel zu schnell mit
meiner Meinung und meinen Vorurteilen war und mal wieder nicht genau hingehört,
oder in diesem Fall besser: gelesen, habe, was Jesus eigentlich sagt. Da ist
mir wieder aufgefallen, dass es für Pfarrer genauso wie für Konfis, für Rentner
genauso wie für Jugendarbeiter, für Lehrer genauso wie für Busfahrer wichtig
ist, mal nachzudenken, wenn’s um Gott, um Jesus und den Glauben geht. Da
hilft’s wenig, einfach mal kurz drüber zu gucken, was in der Bibel steht, zu
sagen: kapier ich eh nicht, hat keinen Zweck, oder: ah klar, weiß Bescheid –
nein, dann verpasst man ganz viel. Glauben, der mit der Bibel zu tun hat, der
nicht bloß eine eigene Einbildung ist, der braucht auch Zeit, mal nachzudenken,
kritisch zu sein, nicht gleich zu glauben, alles verstanden zu haben, auch mal
hinter die Worte zu schauen und sich nicht mit den oberflächlichen Worten
zufrieden zu geben und vor allem braucht Glauben auch das Hören, das Beten, die
Bitte darum, das Gott einem beim Verstehen hilft.
Zurück
zur Geschichte: Ich verpasse, habe ich gemerkt, ganz viel, wenn ich die
Geschichte so verstehe, als ob es bei Gott genauso wäre wie bei diesem Richter
und die Nervensägen am Ende die Belohnten sind und die Ruhigen als Deppen leer
ausgehen. Jesus
Samstag, 26. Oktober 2013
YOLO - Du lebst, nur einmal, da kannst du mit Gott gehen - 22. Sonntag n. Tr., 27.10.13, Reihe V
Text:
Micha 6,6-8
(Zürcher, im Gottesdienst tlw. eigene Übersetzung, angelehnt an Zürcher)
Liebe
Gemeinde!
YOLO.
Ich weiß nicht, wie viele Erwachsene wissen, was diese vier Buchstaben Y O L O
bedeuten. Fast alle Jugendlichen werden es wissen. YOLO: You Only Live Once –
Du lebst nur einmal. Du lebst nur einmal – und gemeint ist: zieh dein Ding
durch. Nimm keine Rücksicht auf das, was die anderen sagen oder fordern,
sondern sei du selbst – ein einzigartiger Mensch, der macht, was für ihn
richtig ist. Und meistens ist damit gemeint: der macht, was ihn voranbringt,
was ihm Spaß bringt, ohne sich dabei groß um die Folgen für andere zu kümmern.
Vor ein paar Wochen habe ich auf facebook bei meinen Neuigkeiten den Eintrag
einer mir gut bekannten Jugendlichen bei einem anderen gesehen: „Ich bewundere
dich, weil du ohne Rücksicht auf die Meinung von anderen dein Ding voll
durchziehst“. Und dieser Eintrag hatte ganz viele Likes, also ganz viel
Zustimmung. YOLO. Damit es keine Missverständnisse gibt: es wird jetzt keine
Strafpredigt für scheinbar ach so egoistische Jugendliche, über die ich mich
mal in der Kirche beschweren will. Erstens kenne ich ganz viele Jugendliche,
die durchaus nicht nur egoistisch sind. Zweitens erlebe ich immer wieder, dass
gerade bei Jugendlichen Werte wie Freundschaft, Verlässlichkeit, auch Treue
ganz hoch im Kurs stehen. Drittens glaube ich auch, dass Jugendliche oft nur
viel direkter und unverblümter aussprechen, was wir Erwachsenen ihnen vorleben.
Und wir haben eine Gesellschaft aufgebaut, in der nicht nur jeder für sich
selbst Verantwortung hat, sondern in der immer mehr jeder nur für sich selbst
sorgt. Im Großen ein aktuelles Beispiel: Deutschland wehrt sich ganz vehement
dagegen, Flüchtlinge aus Afrika und Syrien in größerer Zahl aufzunehmen, obwohl
das kleine und, im Vergleich zu Deutschland eher arme, EU-Land Malta in
Beziehung zur Einwohnerzahl zur Zeit mehr als fünfmal so viele Flüchtlinge
aufgenommen hat. Ist doch deren Problem, das ist die nach außen getragene
Haltung der deutschen Regierung. Wir geben nichts ab – weder an die Flüchtlinge
noch an den europäischen Partner Malta.
Im
kleineren Maßstab, in der Kirche: bei der Kreissynode vor drei Wochen bin ich mehrmals
mitleidig belächelt und angefragt worden, wie dumm wir doch waren, unsere Kirchengemeinde
Am Richtsberg zu bilden und nicht zwei Gemeinden zu bleiben. Andere Gemeinden,
die sich geweigert haben, zusammenzugehen, stehen, was Gebäude angeht, zum Teil
besser da. Dass es von der Sache her richtig ist, eine Kirchengemeinde Am
Richtsberg zu haben und dass wir dadurch für alle Marburger Gemeinden etwas
Entlastung geschaffen haben, spielt in den Augen derer, die mich angefragt
haben, keine Rolle. „Ihr seid doch blöd, dass ihr nicht egoistisch gewesen seid“
– so ist der Grundgedanke. Von längst erwachsenen Menschen, die in der Kirche
Verantwortung tragen und die in ihren Gemeinden und Arbeitsstellen für die
Verkündigung der frohen Botschaft stehen.
YOLO.
Mich wundert es, ehrlich gesagt, nicht, dass Jugendliche das genau so und mit
dem Unterton, mit dem es meistens benutzt wird, sehen.
Was
das alles mit dem Propheten Micha aus der Bibel zu tun hat, aus dessen Buch ich
eben ein paar Verse vorgelesen habe, fragen sich manche vielleicht jetzt. Der
Prophet Micha, der macht in seinem für uns ja uralten Buch auf dieses scheinbar
moderne Phänomen aufmerksam. Das ICH im Mittelpunkt. Auch im Glauben an Gott.
Was kann ICH tun, damit Gott MICH wieder mag, auch wenn ich eine Sünde begangen
habe, Schuld auf mich geladen habe? Soll ich von meinem Besitz, von meinem
Verdienst etwas Gott opfern, vielleicht sogar, das ist die schreckliche Pointe,
mein erstgeborenes Kind, damit ICH
Samstag, 12. Oktober 2013
Geschwister, zur Ruhe, zur Freiheit! - 20. Sonntag n. Tr., 13.10.2013, Reihe V
Text: Markus 2,23-28
Liebe
Gemeinde!
Heute
ist Elisabethmarkt. Verkaufsoffen in der Oberstadt, Innenstadtkirmes und rund
um die Elisabethkirche ist auch ein Sozialmarkt, auf dem sich verschiedene
soziale Einrichtungen und Projekte präsentieren. Unter anderem sind auch Doreen
und ich mit dem Richtsberg- bzw. auja-Mobil unserer Kirchengemeinde da. Ein
Glück, werden sicher manche sagen. Endlich mal wieder ein Sonntag im Herbst, an
dem man nicht vor der Glotze hängen muss und sich langweilt, sondern wo man ein
Ziel hat, wo was los ist. In der Schule und im Konfirmandenunterricht ist es
seit vielen, vielen Jahren so, dass der Sonntag mit Abstand der langweiligste
und unbeliebteste Wochentag ist, wenn ich über das Feiertagsgebot spreche.
Gerade im Herbst, im Winter und bei schlechtem Wetter. Ruhe halten geht gar
nicht – wie man auch an den Diskussionen über das Tanzverbot am Karfreitag
sieht, die seit ein paar Jahren immer schärfer geführt werden. Das Problem, von
dem Markus hier in seinem Evangelium erzählt, ist heute für die meisten wahrscheinlich
völlig unverständlich. Und deshalb wird der Satz, den Jesus am Ende sagt,
nämlich: „Der Sabbat, also der Ruhetag, ist für den Menschen gemacht worden und
nicht der Mensch für den Sabbat. Deshalb ist der Menschensohn, also Jesus
selbst, auch Herr über den Sabbat“, gern viel zu einfach ausgelegt. Wenn die
Leute überhaupt noch in die Bibel schauen und sich dafür interessieren, sagen
sie es oft so: „Alle Regeln und Gebote sollen für die Menschen gut sein und
nicht umgekehrt – und weil sowieso jeder am besten weiß, was für ihn gut ist,
soll doch jeder selber sehen, wie er sich daran hält oder nicht. Schon Jesus
akzeptiert doch keine Einschränkungen.“ Ich glaube aber, dass dieser Erklärungsversuch
zu kurz greift. Ich glaube auch, dass nicht nur das Sabbatgebot, sondern jedes
Gebot der Zehn Gebote nicht nur gut für den Menschen ist, sondern auch für ihn
als Lebenshilfe gemacht ist. Und nicht umgekehrt die Menschen dazu da sind, Regeln
möglichst genau zu befolgen. Aber der Schluss, das deshalb jeder selber wissen
muss, was gut und richtig ist, greift zu kurz. Ich glaube, dass Jesus, in dem
wir Gott sozusagen bei der Arbeit sehen, uns helfen will, zu erkennen, wozu
Gebote gut sind und nicht, Gebote einfach streichen will. Es geht darum, den
Sinn der Gebote zu verstehen und nicht die Erklärungsversuche von Menschen, ob
das damals Schriftgelehrte und Pharisäer oder Hohepriester waren oder heute
Theologie Professoren oder Pfarrer oder Relilehrer oder Menschen, die sich für
besonders berufen halten sind, wichtiger zu nehmen als die Gebote selbst.
Jesus, und in ihm Gott selbst, ist Herr über die Gebote, und nicht der
Pharisäer, der Pfarrer oder der besonders berufene Christ mit seinen
zusätzlichen Regeln, die er oft zur scheinbaren Erklärung aufstellt.
Wie
gesagt, den Konflikt, den Markus in der Bibel beschreibt, den können wir kaum
verstehen. Erstens: Unser Ruhetag ist, wenn überhaupt, der Sonntag und nicht
der Sabbat, der von Freitagabend bis Samstagabend geht. Und zweitens: die
ersten gut 300 Jahre ihrer Geschichte kamen Christen gut damit aus, am Sonntag
zwar Gottesdienste zu feiern, aber nicht unbedingt Ruhe zu halten. Die Mehrheit
lebte im römischen Umfeld und da war der Ruhetag nicht wichtig. Für die
Christen, und das gilt eigentlich auch für Martin Luther und noch lange, lange
nach ihm, war es sowieso nicht wichtig, Ruhe zu halten. Feiertagsgebot, das
hieß: Man soll in den Gottesdienst gehen und in dieser Zeit nicht arbeiten.
Komplett arbeitsfreie Ruhetage sind in christlich geprägten Gegenden dieser
Welt eine sehr moderne Erfindung, die erst in der Zeit der Industrialisierung weniger
von der Kirche als vielmehr von der Arbeiterbewegung durchgesetzt wurde.
Diejenigen,
denen meine Predigten sowieso immer zu lang sind, die könnten jetzt sagen: Na,
dann ist ja gut! Dann haben wir als Christen sowieso relativ wenig damit zu
tun. Also tschüss,
Zehnfache Freiheit - nicht gerade knallhart durchgesetzt - 18. Sonntag nach Tr., Reihe V
Text: Exodus (2. Mose) 20,1-17
Die Predigt habe ich eigentlich am 19. n. Tri, dem 6.10.13, gehalten. Durch die Kirchenvorstandswahl in unserer Landeskirche haben wir Erntedank vorgezogen und ich wollte gern mal wieder die Zehn Gebote predigen
Die Predigt habe ich eigentlich am 19. n. Tri, dem 6.10.13, gehalten. Durch die Kirchenvorstandswahl in unserer Landeskirche haben wir Erntedank vorgezogen und ich wollte gern mal wieder die Zehn Gebote predigen
Liebe
Gemeinde!
Regeln,
die nicht durchgesetzt werden, sind nichts wert. Oder? In Marburg erlebe ich
unglaublich viele Fahrradfahrer, die garantiert älter als 12 Jahre sind und
trotzdem auf dem Bürgersteig fahren. Jeden Tag sehe ich jede Menge Leute, die
verbotenerweise mit dem Handy während des Autofahrens telefonieren oder, noch
gefährlicher, sogar Mitteilungen schreiben. Und an Geschwindigkeitsbeschränkungen
halte ich selbst mich ja vor allem dann, wenn ich weiß, dass da oft
kontrolliert wird. Sonst kann’s bei mir auch sein, dass ich leicht mal zu
schnell bin. Vom Kaugummiverbot in der Richtsbergschule will ich erst gar nicht
reden. Regeln, die nicht knallhart durchgesetzt werden, nützen wenig. Sagt man
wenigstens. Also: was nützen eigentlich die Zehn Gebote? Das werde ich
tatsächlich immer wieder gefragt. Von Schülern genauso wie von Konfis, von
jungen und alten Erwachsenen. Da hält sich doch sowieso keiner dran – ein Standardsatz
meiner Neunt- und Zehntklässler. einem, der nicht an Gott glaubt, geht es doch
sichtbar keinesfalls schlechter, jemandem, dem die Feiertage egal sind und der
sonntags voll durcharbeitet auch nicht – geht doch in unserer modernen
Gesellschaft auch nicht anders. Ehebruch??? Wen juckt denn das noch, schauen
sie sich mal die Scheidungszahlen und die Wirklichkeit in vielen Familien an,
Geklaut wird überall, und wenn’s das Paar Handschuhe aus der Firma ist oder die
Steuer, die eigentlich der Allgemeinheit zusteht und die durch Tricks und Lügen
nicht gezahlt wird. Okay, das mit den Eltern vielleicht… - aber wenn die zu mir
nicht nett waren und das muss sowieso jeder selber wissen. Alles Beobachtungen,
Aussagen, Meinungen, die ich nicht widerlegen kann, weil sie nicht so einfach
falsch sind. Und wahrscheinlich können die meisten hier das wahrscheinlich noch
aus eigener Erfahrung mit anderen Beispielen ergänzen. Nochmal: was nützen
eigentlich die Zehn Gebote, außer dass sie als Lernstoff zum Auswendiglernen für
Konfis gut sind, wenn sie ganz offensichtlich nicht mit Androhung von Gewalt
oder Strafe durchgesetzt werden?
Die
Zehn Gebote in der Form, wie die Bibel sie uns überliefert, sind ein mindestens
dreifaches Angebot Gottes. Und kein Gesetzbuch. Sie sind einmal ein Angebot, in
guter Beziehung zu Gott zu bleiben. Dann das Angebot, in guter Beziehung zu
Mitmenschen zu leben. Als drittes das Angebot, frei zu bleiben. Und vielleicht
fallen ja anderen hier im Gottesdienst noch ganz andere Gesichtspunkte und
Angebote ein. Ich bin neugierig. Sagt’s mir, sagen sie’s mir ruhig – wenn ihr,
wenn sie den Mut haben, ruhig während der Predigt, sonst gern auch nachher. Aber
jetzt zu den drei Angeboten.
Das
erste Angebot dieser zehn Gebote: eine gute Beziehung zu Gott. Wenn ich jetzt
frage: wie fangen die Zehn Gebote an?, dann würden die meisten, die in Konfer gelernt
haben, wohl antworten: „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben!“ Das
ist das erste Gebot. Ja, das ist das erste Gebot. Aber so fangen die Zehn
Gebote nicht ganz an. „Und Gott redete
alle diese Worte: Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland aus
der Knechtschaft geführt habe“. Das ist sozusagen die Überschrift, unter
der alles, was dann kommt, gehört und verstanden werden will. Die Zehn Gebote
beginnen nicht mit Regeln und mit Verhaltensaufforderungen, nicht mit Verboten
oder anderem. Sondern damit, dass Gott redet. Das Gespräch sucht, eine
Beziehung herstellt. Es sind keine vom Himmel auf unerklärliche Weise
gefallenen Worte, sondern Ausdruck einer Beziehung. Anrede, die auf Antwort und
nicht auf blinden Gehorsam, der nicht nachdenkt und sich von dem, der die
Regeln setzt losgelöst hat, zielt. Die Gebote sind keine Befehle, die einfach
zu befolgen sind, ohne Nachdenken und ohne sie mit Leben zu füllen, sondern Angebote,
wie der Mensch sinnvoll auf die von Gott ins Leben gerufene Beziehung, auf die
von Gott geschenkte Freiheit antworten kann. Gott stellt sich vor. Er ist der,
der die Menschen aus der Knechtschaft, aus der Sklaverei, aus dem Leben, in dem
sie blind befolgen mussten,
Freitag, 27. September 2013
Immer artig "Danke" sagen ;) - Erntedank mit Kurzanspiel der Konfirmanden, Predigt als Dialog mit Konfirmandin
Dieses Anspiel ist für meine Konfigruppe, die sich nicht so gern im Gottesdienst präsentiert und (noch) Angst hat, etwas falsch zu machen. Für die Predigt habe ich eine mutige Konfirmandin gewinnen könnnen.
Anspiel zur Predigt
Erntedank 13
Requisite: ein Geschenkpäckchen
Jasmina und Julian stehen vor dem Altar, Jasmina hat das
Päckchen in der Hand, schenkt es Julian, sagt dabei „Bittschön!“. Julian freut
sich, sagt „Danke!“, legt das Päckchen hinter sich ab.
Julian grübelt, macht eine Geste, die ausdrückt Ich habe eine Idee. Nimmt das Päckchen,
schenkt es Jasmina, sagt dabei „Bitteschön!“. Jasmina nimmt das Päckchen,
schaut freundlich, sagt „Danke“ und legt es hinter sich ab.
Jasmina grübelt, nimmt das Päckchen, das Spiel mit
„Bitteschön!“ und „Danke“ geht wieder von vorne los, beide schauen jetzt aber
leicht genervt.
Julian macht eine Ärger-
oder Wutgeste, die Jasmina nicht sehen kann, schnappt sich das Päckchen,
das „Bitteschön!“ – „Danke“ Spiel geht in die nächste Runde.
Jasmina macht eine Verzweiflungsgeste, aber das Spiel geht
wieder von vorne los.
Anita kommt langsam nach vorn.
Julian wird sauer, sagt ganz patzig „Danke!“ und will das
Geschenk sofort zurückgeben
Anita greift ein, schnappt sich das Päckchen, sagt: „Das
kann ich ja nicht mehr sehen! Evelina, komm mal her, schmeiß das Päckchen weg!“
Evelina kommt, nimmt das Päckchen, schmeißt es in der
Sakristei in den Papierkorb.
Jasmina und Julian schauen verblüfft, sagen dann strahlend
gemeinsam „Danke, Anita!“ und umarmen sie.
Alle gehen wieder an ihren Platz.
Predigt Erntedankfest 13
MELISSA: Hast du das gesehen?
Die waren ja mies drauf! Dabei sind Geschenke doch was Schönes! So, wie die
zwischendurch dann „Danke“ gesagt haben, da hab ich doch gedacht, die bringen
sich gleich um! Gut, dass da noch die ANITA gekommen ist und so ne gute Idee
hatte!
KB: Das kannst du laut sagen, MELISSA!
Aber ich kann die JASMINA und die JULIAN auch gut verstehen. Manchmal will man
vielleicht gar nicht „Danke“ sagen. Da nervt das einfach.
MELISSA: Dass du dich als
Pfarrer traust, so was zum Erntedankfest in der Kirche zu sagen! Du müsstest
mir und allen anderen hier doch sagen, dass wir gefälligst dankbar sein sollen
für unser Leben und das wir was zu essen haben und was zum Anziehen und …
KB: MELISSA, bleib ruhig!
Meinst du wirklich, dass das was bringt, wenn ich dir und allen anderen hier
sagen würde: Jetzt sag aber dem lieben Gott schön „Danke!“? Ich glaube, das
bringt gar nichts! Damit ich wirklich „Danke“ sagen kann, muss ich mich doch
auch freuen. Und das kann ich niemandem befehlen.
MELISSA: Aber ich kann doch auch
Danke sagen, wenn ich mich nicht freue. Meine Tante, die schenkt mir immer so
kratzige Pullover. Und da sag ich auch Danke, obwohl ich die Pullover blöd
finde. Ich hab doch meine Tante ganz lieb und ich weiß, dass sie mich auch lieb
hat, obwohl sie mir kratzige Pullover schenkt. Und deshalb sag ich Danke, weil
ich denke, dass meine Tante sonst vielleicht traurig ist.
KB: Ja, das kenne ich gut! Aber
da siehst du doch auch: eigentlich willst du deiner Tante sagen: „Du, ich hab
dich ganz lieb, auch wenn du meinen Pullovergeschmack nicht kennst.“ Und du
sagst Danke, und deine Tante denkt vielleicht: „Prima, der MELISSA gefällt mein
Geschenk!“ Deine Tante fühlt sich verpflichtet, dir immer wieder so was zu
schenken, weil sie denkt, dir gefällt es und du fühlst dich verpflichtet, Danke
zu sagen. Und vielleicht geht’s dir oder euch beiden dann mal wie der JASMINA
und dem JULIAN. Dass ihr beide völlig genervt werdet.
MELISSA: Aber was kann man da
denn machen? Soll man denn gar nicht mehr Danke sagen?
KB: Doch, das schon. JASMINA
und JULIAN haben zum Schluss ja auch zu ANITA Danke gesagt. Sie waren wieder
fröhlich, weil sie gemerkt haben, dass der ganze Zwang, Geschenke immer mit
Danke und einem Gegengeschenk zu beantworten, blöd ist. Ein Geschenk ist dann
ein Geschenk, wenn der, der schenkt, nichts erwartet und der, der das Geschenk
bekommt, sich zu nichts verpflichtet fühlen muss. Und ANITA hat den beiden
gezeigt: es geht doch auch ohne! Man kann sich auch ohne solche Geschenke gern
haben.
MELISSA: Soll ich dann meiner Tante
sagen: „Schenke mir nichts mehr, ich habe dich trotzdem lieb“? Aber ich kriege
doch gern Geschenke, nur nicht kratzige Pullover!
KB: Wir Menschen sind schon
manchmal ziemlich kompliziert, gell. Ich glaube, das musst du mit deiner Tante mal
in Ruhe klar machen.
MELISSA: Aber was hat das ganze
denn jetzt mit dem Erntedankfest zu tun, das wir heute feiern? Da müssen wir
doch dran denken, was Gott uns alles für unser Leben schenkt und dann bei ihm
bedanken. Das müssen wir doch, weil’s uns so gut geht! Weißt du, wenn ich
Bilder von Kindern aus Afrika oder so sehe, oder auch von hier, die fast nichts
zu essen haben oder nur schmutzige und zerrissene Pullover, da muss ich doch
dem lieben Gott danken, dass ich genug zu essen habe – und eigentlich auch,
dass ich eine Tante habe, die mir Pullover schenkt. Auch wenn sie kratzig sind.
Immerhin habe ich welche.
KB: Musst du das wirklich?
MELISSA: Hä, das versteh ich
nicht!
KB: Ich meine, musst du dich
wirklich bei Gott bedanken? Wenn du das Gefühl hast, du musst das tun,
dann ist es doch kein echtes Bedanken mehr. Ich finde so Tage eigentlich
merkwürdig. Gott hat keinen von uns gefragt, ob er leben will. Er hat uns das
Leben geschenkt. Klar. Aber manchmal gibt’s Momente, da kann ich nicht „Danke“
fürs Leben sagen. Da geht’s mir
Samstag, 14. September 2013
Irgendwie geht das Leben weiter... - 16. So. n. Tr., 15.09.2013, Reihe V
Text: Lukas 7,11-17
Liebe
Gemeinde!
Irgendwie
geht das Leben weiter – zumindest für die Nachbarn und Bekannten. Für die
Verwandtschaft. Natürlich macht der Tod traurig. Ein Nachbar fehlt, eine
Freundin, die Nichte oder der Cousin. In den ersten Tagen und Wochen ist noch
viel Besuch da, man geht hin, fragt, hilft – aber dann kommt der Alltag wieder.
Die eigenen Anforderungen. Im Beruf, in der Schule, in der eigenen Familie. Die
eigenen Sorgen. Ab und zu denkt man noch an den Tod. Aber das Leben geht
weiter. Hin und wieder vielleicht noch mal eine Nachfrage, ein kurzes
Telefonat, ein kurzer Besuch. Aber auch das wird meistens weniger. Kein böser
Wille. Aber das Leben geht weiter. Für die, die leben. Die immer noch Familie
und Freunde haben.
Das
Leben geht weiter – auch für die Frau, die ihren Mann begraben musste und kurz
darauf noch ihren einzigen Sohn verlor. Aber wie geht es weiter? Wenn das
Miteinander gut war, ist es schon schlimm, den Menschen zu verlieren, mit dem
man lange sein Leben geteilt und den man geliebt hat. Aber dann auch noch den
einzigen Sohn zu verlieren… - bis heute gehört es zu den schlimmsten Alpträumen
von Eltern, am Grab des eigenen Kindes stehen zu müssen. Das Leben geht weiter
– am Anfang sicher noch mit Freunden, Verwandten, Nachbarn, die mal nachfragen,
die aber weniger werden. Die die Trauer nicht mehr aushalten wollen, weil ihr
Leben ja tatsächlich normal weiter läuft. Das Leben geht weiter. Aber wie? In
den allermeisten Fällen nicht nur mit einer Lücke, sondern mit einem Loch, das
wie ein schwarzes Loch ganz viel Energie, Freude, Lebenskraft in sich
hineinzieht und nicht wieder rauslässt. So erlebe ich das vielfach heute.
Und
zu der Zeit, in der das war, was Lukas hier in seinem Evangelium erzählt, war
alles noch dramatischer. Der Witwe wurde nicht nur das Herz herausgerissen. Ihr
Weg als Bettlerin war vorgezeichnet. Damals konnten Frauen keine
Rechtsgeschäfte tätigen. Sie brauchten Männer, die für sie eintraten. Und die
beiden Männer, die das konnten, waren weg. Der Ehemann und der einzige Sohn. Zu
dem seelischen Schmerz kommt die Gewissheit, bis an das eigene Lebensende auf
den guten Willen, die Almosen der anderen angewiesen zu sein. Und selbst für
die wohlmeinendsten Nachbarn geht das Leben weiter und die verwaiste Witwe
rückt aus dem Zentrum immer weiter an den Rand des Lebens.
Ich
glaube, dass man das wissen und sich immer wieder klar machen muss, wenn man
die Geschichte von der verwaisten Witwe, die Lukas für uns erzählt, hört. Zu leicht
lassen wir uns nämlich von dem nach menschlichen Maßstäben unmöglichen Wunder
der Totenerweckung ablenken und spekulieren darüber, wie das wohl gehen könne
und je nach persönlicher Frömmigkeitsgeschichte verteidigen wir dieses Wunder
oder wir geben den Kritikern Recht, die es aus Vernunftgründen ausschließen.
Und
so verpassen wir dann das, was in dieser Begegnung für Jesus und auch für
seinen Evangelisten Lukas im Mittelpunkt steht. Im Mittelpunkt steht da nicht
das Wunder, sondern die verwaiste Witwe mit ihrer Not. Der Schlüsselsatz, der
hilft, diese Geschichte zu verstehen, der steht genau in der Mitte. „Als sie
der Herr sah, jammerte sie ihn und er sprach zu ihr: Weine nicht!“ so übersetzt
Martin Luther den Schlüsselsatz von Lukas.
Vier
Beobachtungen:
Samstag, 7. September 2013
Schwache Helden - tolle Vorbilder 15. Sonntag nach Trinitatis, 08.09.2013, Reihe V
Text: Lukas 17,5+6
Liebe
Gemeinde!
„Ich
bin nur noch zornig und wütend“ – so endete die Mail eines Freundes aus Fulda,
seit langem ein hochengagierter Christ. Zornig und wütend darüber, dass Gott es
zulässt, dass ein junger Mann, ehemaliger Konfirmand von mir, mit 32 Jahren
stirbt. Das allein wäre tragisch genug. Vor zwei Jahren starb die Mutter des
jungen Mannes, gerade mal 49 Jahre alt, vor 7 Jahren der Vater, damals 48 Jahre
alt. Alle drei waren elend lang krank. Übrig bleibt der Jüngste, gerade 26, ein
guter Freund der Kinder meines Fuldaer Freundes, mir als Konfirmand und
langjähriger Mitarbeiter ebenfalls sehr gut bekannt. In 7 Jahren drei Mal
elendes Sterben in einer Familie, in der bisher niemand den 50. Geburtstag
feiern konnte. Wie kann da der Glauben an einen guten, einen liebenden Gott, an
Jesus, Freund der Menschen und Heiland, wieder wachsen? Stärke den Glauben! Ich
denke, dass nicht nur mein Fuldaer Freund und der übriggebliebene junge Mann
sich der Bitte der Apostel anschließen können, wenn sie überhaupt die Kraft
dazu haben und nicht „Lass mich doch in Ruhe!“ sagen würden.
Stärke
den Glauben – ich denke, dass vielen von uns diese Bitte auf den Lippen und im
Herzen liegt. Bilder des Elends in der Welt, vom Krieg und Flüchtlingen in
Syrien. Krankheit, am eigenen Leib zu spüren, die Leben schwer, manchmal
unerträglich macht. Eltern, die so krank sind, dass sie sich im Moment gar
nicht richtig um die Kinder kümmern können. Jugendliche, denen so Schlimmes passiert
ist, dass sie sich im Leben nicht mehr zurecht finden und an der Seele richtig
krank geworden sind, die dabei sind, sich selbst zu zerstören. Menschen die
sagen: „Du mit deinem Jesus, du bildest dir doch was ein, Naturwissenschaften
sind das einzig Wahre!“ Hohn und Spott. Oder erlebte Gleichgültigkeit,
Lieblosigkeit. Stärke den Glauben! – Es ist im Alltag nicht immer leicht,
Glauben zu finden und zu behalten. Glauben an Gott. Glauben an den Vater, den
Schöpfer und Freund des Lebens. Glauben an Jesus, den Heiland und Erlöser.
Glauben an den Heiligen Geist, der Kraft und Mut gibt, im Alltag zu lieben, zu
hoffen.
Stärke
den Glauben! – Es wäre super, wenn’s da ein Rezept, ein Zaubermittelchen, einen
garantiert wirksamen Segen geben würde, der Zweifel und Fragen einfach
wegpustet und Sicherheit gibt. Die Sicherheit, richtig zu liegen. Leider gibt’s
das nicht. Und das gab’s auch nicht von Jesus direkt. Glauben ist kein Panzer
um den Körper und die Seele, an dem alles Böse einfach abprallen würde und der
einem ein starkes Superheldenleben garantieren könnte. Und das war er auch ganz
offensichtlich für die Apostel nicht. Apostel, das sind diejenigen, die von
Jesus selbst in die Welt, zu den Menschen geschickt werden und die den Auftrag
haben, den Glauben an Gott und Jesus als Gottes Sohn zu verkünden, zu wecken,
zu stärken. Und diese Leute, die Jesus selber kennen, ihn erleben und denen
Jesus eine ganz entscheidende Aufgabe gibt und durch die wir alle letztlich ja
erst den Glauben an Gott vermittelt bekommen haben, die brauchen Glaubensstärkung.
Das sind also keine Superhelden, die immer einen superstarken Glauben ohne jede
Anfechtung, ohne jede Frage, ohne jeden Zweifel gehabt hätten. Obwohl sie Jesus
im wahrsten Sinne des Wortes direkt vor Augen gehabt haben, erfahren sie ihren
eigenen Glauben nicht als etwas, das ständig nur toll ist und bergauf geht,
sondern als etwas, das schwankt, müde werden kann, eben: Stärkung braucht, damit
es weitergeht. Und mit diesen Leuten kann und will Jesus etwas anfangen. Und diese
Leute haben das auf die Reihe gekriegt –
sonst würden wir heute ja nicht hier sitzen und nachdenken, beten, hoffen,
feiern, glauben und lieben. Für mich ist das die schönste Einladung, Jesus zu
vertrauen: diese Einladung, ehrlich zu sein. Nicht irgendwas Starkes vorspielen
zu müssen, sondern auch Fragen, Zweifel und auch mal Wut und Zorn haben zu
dürfen. Und trotzdem immer wieder eingeladen zu werden, zu glauben, zu vertrauen,
zu hoffen und zu lieben. Glauben – und gerade auch die Einladung zum Glauben,
die Mission, braucht keine weltfremden Superhelden,
Samstag, 24. August 2013
Richtig spenden? Achtung! Frömmigkeit! - 13. So. n. Tr., 25.08.2013, Reihe V
Text: Matthäus 6,1-4
Liebe
Gemeinde!
Ist
es nicht toll, wenn Stars und Prominente sich für gute Dinge einsetzen, wenn
sie für krebskranke Kinder oder die Tafeln, die Lebensmittel an Bedürftige
verteilen, oder Flutopfer oder andere, die finanzielle Hilfe nötig haben spenden,
wenn das dann im Fernsehen kommt, in den Zeitungen und im Internet steht? Ist
das nicht toll, wenn durch das Beispiel von diesen Menschen andere angeregt
werden, ebenfalls für gute Sachen oder Menschen in Not zu spenden? Geld stinkt
nicht, das ist ein altes Sprichwort. Wen sollte also interessieren, wo das
Geld, das für was Gutes oder zur Linderung von Not gegeben wird, herkommt oder
was der, der es gibt, sich dabei denkt? Wenn’s hilft, dann ist das doch schon
gut genug! Warum soll man denn aus Spenden ein Problem machen? Man kann doch
froh sein, wenn es Menschen gibt, die was geben!
Das
finde ich auch! Und das nicht nur, weil wir als Kirchengemeinde auf Spenden
angewiesen sind. Ohne Spenden könnten wir das Richtsbergmobil nicht fahren
lassen, ohne Spenden gäbe es keine Seniorennachmittage und keine Möglichkeit,
Kindern aus Familien mit wenig Geld Zuschüsse zu Konfirmandenfreizeiten oder
anderen Dingen zu geben, so dass sie mitfahren und mitmachen können. Nur drei
Beispiele. Es gibt doch genug Leute, die einfach zu geizig sind und nur an sich
denken oder die dauernd denken, dass das Geld, das sie geben, vielleicht nicht
richtig verwendet wird. Da kann man sich doch über jede Unterstützung freuen.
Warum macht Jesus dann hier alles so kompliziert, wenn er was von der
Unterstützung für die Armen, die es nötig haben erzählt? Soll ich denn ein
schlechtes Gewissen haben, wenn ich spende? Ist es etwa besser, nichts zu
geben, aus lauter Angst davor, es aus den falschen Gründen zu tun und dann am
Ende sozusagen von Gott noch eine auf den Deckel zu kriegen?
Das,
was Jesus hier in der Bergpredigt sagt, hört sich nicht nur provozierend an, es
ist es auch. Nicht wegen des merkwürdigen Bilds, das er benutzt. „Die linke Hand
soll nicht wissen, was die rechte tut“ – wenn das so ist, ist man tatsächlich
krank. Wenn ich meine Hände nicht koordinieren kann, gibt es Chaos.
Provozierend
ist das, was Jesus hier sagt, weil Jesus, wie eigentlich immer, ganz knallhart
von den Menschen her denkt, die in Not sind. Und weil er wieder einmal deutlich
werden lässt, das der Glauben an ihn als Sohn Gottes Auswirkungen hat – nicht
nur auf die innere Einstellung zu Gott und den Seelenfrieden, sondern auf das
Denken und Handeln.
„Habt
acht auf eure Frömmigkeit“ – so beginnt
die Rede von Jesus in der Übersetzung der Lutherbibel. Das ist nicht falsch.
Aber das Wort, das hier in der griechischen Originalfassung steht, heißt auch
noch: Gerechtigkeit. Frömmigkeit ist eben mehr als
Freitag, 16. August 2013
Sehhilfe - 12. Sonntag n. Tr., 18.08.2013
Text: Markus 8,22-26
Liebe
Gemeinde!
„Man
sieht nur mit dem Herzen gut!“ – dieser Satz aus dem Buch „Der kleine Prinz“
wird so oft zitiert, dass man manchmal fast vergisst, wie erleichternd es ist,
auch mit den Augen einigermaßen gut sehen zu können. Ich denke dabei an das,
was mir unsere blinde Kirchenvorsteherin, Frau Brandenburger, über die Zeit
erzählt hat, in der das Haus, in dem sie wohnt, renoviert wurde. Da war es oft
schwer, den Weg zur Bushaltestelle zu finden, weil der normale Weg durch
Bauarbeiten versperrt war oder da wurden die Mülleiner umgestellt, weil sie den
Bauarbeitern im Weg waren und sie musste immer wieder Menschen finden, die ihr
halfen, ihren Hausmüll richtig zu entsorgen. Manches ist leichter, wenn man
nicht nur mit dem Herzen, sondern auch mit den Augen sieht. Mehrmals berichtet
die Bibel davon, dass Jesus Menschen auch im wörtlichen Sinn die Augen geöffnet
hat, so dass sie ihre Umwelt und ihr Leben auch mit den Augen wahrnehmen
konnten. So wie in der Geschichte, die ich gerade vorgelesen habe. Aus Scheu
davor, falsche Erwartungen zu wecken oder aus Scheu davor, von Wundern zu
reden, die naturwissenschaftlich-medizinisch nicht zu erklären sind, wird
manchmal ganz schnell über dieses ganz konkrete Öffnen der Augen hinwegerzählt.
Es geht in jeder dieser Geschichten um mehr. Es geht darum, dass Menschen
erkennen, welche Macht Jesus tatsächlich hat, es geht darum, dass Menschen
erkennen, dass mit Jesus die neue, gerechte und gute Wirklichkeit Gottes wenigstens
schon angebrochen ist. Es geht, um mit dem kleinen Prinzen zu reden, darum, mit
dem Herzen zu sehen und Jesus als Gottes Sohn zu erkennen. Aber diese
Geschichten sind mehr als nur symbolische Geschichten vom Auftrag oder der
Macht Jesu oder der Wirklichkeit Gottes. Mir erzählen diese Geschichten, in
denen Menschen zum Sehen kommen, auch davon, dass die neue Wirklichkeit Gottes,
die mit Jesus anbricht, ganz konkrete Lebenserleichterungen bringt. Not wird wirklich
gelindert und Menschen werden nicht auf später oder den Himmel vertröstet, sondern
erfahren schon in diesem Leben ganz konkret, dass Gott Not nicht egal ist. Wenn
wir glauben, dass wir als Christen in der Nachfolge Jesu leben, dann geht es
eben auch darum, an ganz konkreter Not nicht vorbei zu gehen. Es kommt darauf
an, sehen zu lernen. „Das kann ich doch von selbst“ werden sicher manche
denken. Klar, die Sinneseindrücke, die über die Augen ans Gehirn geliefert
werden, sind da, wenn organisch alles einigermaßen in Ordnung ist. Aber es kommt
eben auch darauf an, die Bilder, die mir die Augen liefern, zu verstehen. Und
dazu braucht es manchmal Zeit und Übung. Und auch davon erzählt die Geschichte
von der Blindenheilung bei Markus.
Die
Geschichte beginnt mit etwas sehr Schönem. Offensichtlich hat der Blinde
Freitag, 9. August 2013
Aber so schlimm bin ich nicht! - 11. Sonntag nach Trinitatis, 11.08.2013, Reihe V
Text: Lukas 7,36-50 (Basisbibel)
Liebe
Gemeinde!
„Aber
so schlimm bin ich nicht!“ – Vielleicht hat Simon genau das gedacht, als er
gemerkt hat, wer die namenlose Frau ist, die sich an Jesus klammert, mit ihren
Tränen und teurem Öl seine Füße benetzt und salbt, die ihn küsst und mit den
Haaren wieder trocknet. Eigentlich ein Skandal. Zuerst einmal hat eine Frau in
Männerrunden grundsätzlich nichts zu suchen. Gut, Jesus war da ein bisschen
anders. Von Anfang an waren viele Frauen in seiner Nähe. „Ich bin doch ganz
schön aufgeschlossen, dass ich den zu mir einlade“ – auch so hat Simon
vielleicht gedacht. Seine Freunde hätten Jesus nicht eingeladen. Viel zu
unkonventionell ging der mit den Regeln um. Aber Simon scheint aufgeschlossen
und neugierig zu sein. Er ist Pharisäer, das heißt, dass er es mit seinem
Glauben und mit Gottes Geboten wirklich ernst meint und sich bemüht, danach zu
leben. Jesus stellt manches, was sich als Tradition eingebürgert hat, in Frage.
Jesus befragt jedes Gebot danach, was wohl Gottes Wille dahinter ist. Den
wenigsten Pharisäern gefällt das, aber Simon ist neugierig. Aber das mit der
Frau geht zu weit. Nicht nur, dass eine Frau es wagt, die Männerrunde zu
stören. Nicht nur, dass sie Jesus nicht nur berührt, sondern sogar küsst. Nein,
diese Frau ist unterstes Niveau. So scheint es zumindest bekannt zu sein. Was
sie im Einzelnen gemacht hat, wird nicht erzählt. Aber jeder kennt den
schlechten Ruf. Und Jesus, der Prophet, der müsste das doch erst recht wissen.
Gut, ich habe nicht immer meine Eltern so geliebt, wie sie es verdient hätten.
Vielleicht habe ich auch mal die Unwahrheit gesagt. Und vielleicht war ich auch
mal anderen gegenüber ungerecht zornig. Solche Dinge werden Simon vielleicht
durch den Kopf gegangen sein. Aber so wie die bin ich nicht. Und deshalb
wundert er sich, warum Jesus ausgerechnet die nicht zurückweist. Die namenlose
Frau, von der alle wissen, wie schlimm sie ist.
Ich
glaube, dass so ein bisschen Simon in vielen von uns steckt, auch in mir. Menschen
versuchen oft, sich einzuordnen. Auch dann, wenn es um Gutsein, um Verfehlungen,
um Schuld geht. „Gut, ich war nicht immer lieb, ich hab auch schon mal
Freitag, 12. Juli 2013
Zu wenig wird mehr als genug - 7. n. Tr., 14.07.2013, Reihe V
Text: Lukas 9,10-17
Liebe
Gemeinde!
Wir
setzen uns jetzt mal alle zusammen und jeder holt raus, was er hat und dann
legen wir alles zusammen und teilen alles und dann hat nicht nur jeder von uns
genug zum Leben, sondern wenn das alle machen, wird die ganze Welt erleben, wie
viel Überfluss da ist und alle werden genug zum Leben haben.
Klar,
die Wundergeschichte, die ich eben vorgelesen habe, die erzählt davon, dass
ganz konkrete materielle Bedürfnisse von Menschen gestillt werden. Auch wenn in
der Bibel der Satz zu finden ist: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein,
sondern von jedem Wort, das aus dem Mund Gottes ausgeht“, ist es ein ganz
wesentlicher Teil des Willens Gottes, der sich in den Worten von Jesus und den
Worten der Propheten, Psalmen und Gesetze des Alten Testaments ausdrückt, das
Menschen auch materielle Gerechtigkeit brauchen und die Sicherung grundlegender
materieller Bedürfnisse wie Essen, Trinken, sichere Wohnung ein Grundrecht des
Menschen ist. Klar, Jesus kümmert sich nicht nur um das seelische, sondern auch
um das leibliche wohl der Menschen. Und klar, „Geben ist seliger als Nehmen“,
auch das steht in der Bibel. Das alles ist richtig. Aber ich finde es trotzdem
schade, wenn man die Wundergeschichte, die Lukas in seinem Evangelium, seiner
frohen Botschaft für die Welt, weitererzählt, kleiner macht, als sie wirklich
ist, weil man sie entweder zu sehr durch die Brille der Vernunft allein
betrachtet oder zu sehr das wortwörtliche Wunder als alleinigen Maßstab dafür
nimmt, wie man die Geschichte verstehen kann.
Da
ist einmal die Vernunftbrille. Die lässt einen sehen: 5 Brote, 2 Fische, 5000
Leute, alles essen, 12 Körbe bleiben übrig – kann nicht funktionieren.
Andererseits: die Bibel lügt ja nicht. Also versuchen manche zu erklären: natürlich
hatten die Leute was dabei, aber keiner wollte es rausholen und teilen. Als die
Leute das Beispiel der Jünger gesehen haben und sich in kleinen Gruppen zusammensetzten
und Jesus dankte, da gingen ihnen die Herzen auf und sie teilten und es war
mehr als genug. Jesus öffnet die Herzen, das ist das Wunder, Menschen teilen –
und da, wo Menschen teilen, ist genug da. Vernünftig, möglich – aber in der
Geschichte steckt viel mehr.
Da
ist aber noch die andere Brille, die alles wortwörtlich nimmt. Jemand mit der
Brille würde vielleicht sagen: Jesus hat das wirklich vermehrt, der Mensch muss
sich um nichts kümmern, Jesus verwandelt die Welt in eine Art Schlaraffenland
für die, die bei ihm sind. Die müssen sich, solange sie auf sein Wort hören, um
nichts weiter kümmern. Aber die Geschichte ist keine Schlaraffenlandgeschichte.
Nirgends in der Bibel ist davon die Rede, das Gott die Menschen aus der
Verantwortung für das Leben entlässt.
Jesus
ist viel mehr als einer, der Menschen dazu bringt, ihre Vernunft zu gebrauchen
und viel, viel mehr als ein Wundertäter für manche Auserwählten. Die
Geschichte, so, wie Lukas sie uns weitererzählt, erzählt noch viel mehr und
kann noch viel mehr bedeuten.
Da
ist einmal der Anfang der Geschichte. Ganz wichtig: das alles war so nicht
geplant.
Freitag, 5. Juli 2013
Mein Leben gehört mir!? - Freiheit ist das Einzige, was fehlt... - 6. n. Trinitatis, Reihe V, 07.07.2013
Text: Jesaja 43,1-7
Liebe Gemeinde!
Mein Leben gehört mir! Zumindest in den Ferien oder im Urlaub! Kein Zwang mehr, zu einer bestimmten Zeit aufstehen zu müssen, sich auf etwas vorbereiten zu müssen, Aufgaben abarbeiten zu müssen, sich morgens immer zu rasieren oder was man sonst als manchmal lästige Pflicht empfindet. Mein Leben gehört mir! Endlich kann ich sein wie ich will! Mein Leben gehört mir – ein gern ausgesprochener und erst gemeinter Satz, wenn Eltern gerade älteren Jugendlichen oder gerade erwachsen gewordenen Kindern versuchen, Ratschläge mitzugeben und Richtungen aufzuzeigen, die denen, für die diese Ratschläge gedacht sind, nicht so ganz passen. Mein Leben gehört mir! Ein Satz, den ich auch von Erwachsenen immer wieder mal höre, wenn es um die Frage des Lebensendes geht. Mein Leben gehört mir – ich will darüber bestimmen, wann es Zeit ist, dass dieses Leben zu Ende geht, bevor Ärzte das Kommando übernehmen oder Schmerzen übermächtig werden. Mein Leben gehört mir! Ein Satz, den ich oft höre, wenn Erwachsene in der Mitte ihres Lebens zum Teil langjährige Beziehungen oder Ehen beenden. Mein Leben gehört mir – aber die Ferien oder der Urlaub gehen zu Ende, und dann? Mein Leben gehört mir – und dann sind da auch in den Ferien, auch im Urlaub, die Verwandten und Freunde, die man ja schon lange mal besuchen wollte, die Renovierungsaktion, die man sich vorgenommen hatte, der Garten, der dringend auf Vordermann gebracht werden muss, der Schreibtisch, der nach Aufräumen schriet, die vielen schönen Dinge, die alle unternommen werden müssen, damit sich der Urlaub, die Ferien wirklich lohnen – und am Ende bleibt das Gefühl, dass man längst nicht alles geschafft hat. Mein Leben gehört mir – ich kann bestimmen, wann es zu Ende ist. Aber: hast du den Anfang bestimmt? Hast du es dir verdient oder gekauft? Was ist mit den Leuten, die eine Beziehung zu dir haben? Genau, mein Leben gehört mir – und was ist mit dem Menschen, der dir bis vor kurzem gut genug war, deine Launen zu ertragen, die Kinder durchzubringen, für dich was zu tun?
„Freiheit ist das einzige, was zählt – Freiheit ist das einzige, was fehlt“ – so endet ein Lied von Marius Müller-Westernhagen, das vor gut zwanzig Jahren überall in Deutschland rauf und runter gesungen wurde. Aber ist es wirklich Freiheit, einfach so zu sagen: „mein Leben gehört mir“? Bleibe ich da nicht gefangen in meinen Bildern, in meinen Wünschen, in meinen Vorstellungen, in mir selber? Wird das nicht unglaublich eng und am Ende unfrei, wenn ich nur mich und mein Leben sehe?
Mein Leben gehört mir? Oder wem? In dem Predigttext heute aus dem Buch Jesaja haben wir etwas von Gott gehört, das für mich zu dem Schönsten gehört, das in der Bibel steht: „Fürchte dich nicht, ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein!“ Mein Leben gehört mir? Dein Leben gehört mir, sagt Gott. Manchem stellen sich vielleicht die Nackenhaare hoch. Das ist doch das Gegenteil
Abonnieren
Posts (Atom)